|
 

 

 

Empfehlung
für Hundebesitzer
Keine
Versicherung
ohne vorherigen Versicherungsvergleich, jeder sollte dies
beherzigen, denn nur so wird es auch dem Laien ermöglicht, sich
durch den Tarifdschungel einzelner Anbieter zurecht zu finden,
dies gilt auch bei einer Hundeversicherung. Seit Anfang 2010
schreibt der Gesetzgeber den Abschluss einer Hundeversicherung
in Berlin und Hamburg vor, diese Regelung gilt dort nun
einheitlich für jeden Hundehalter, ohne Ausnahmen. Aber nicht
nur diese 2 Städte sind davon betroffen sondern die allgemeine
Versicherungspflicht gilt auch in weiteren Teilen Deutschlands.
Die Hundeversicherung schützt den Hundehalter vor finanziellen
Schäden, Schäden die durch einen Hund entstehen sind nicht
selten, diese können ohne
Hundeversicherung
allerdings sehr teuer werden für den Halter. Die
Hundeversicherung übernimmt Sach- und Personenschäden die durch
den Hund entstanden sind , darunter beispielsweise
Mietsachschäden, Beißattacken und ähnliches. Nur mit einer
Hundeversicherung ist der Hundehalter finanziell bei Schäden
durch den Hund abgesichert.
Da es in erster Linie jedoch nicht nur auf günstige Beiträge,
sondern auch auf angebotene Leistungen, hohe Deckungssummen und
guten Service ankommt, sollte es unumgänglich sein einen
Versicherungsvergleich durchzuführen. Der
Versicherungsvergleich
ist kostenlos im Internet verfügbar, er hilft schnell und
einfach die passende Hundeversicherung zu finden. Mit einem
Versicherungsvergleich wird selbst für den Laien schnell klar,
welche Hundeversicherung günstige Beiträge bietet, gleichzeitig
aber auch gute Leistungen. Hundeversicherungen gibt es bereits
ab ein paar Euro im Jahr, welche sich jedoch wirklich lohnt
zeigt nur ein direkter Vergleich.
Mit dem
Hund in Urlaub fahren
Für Hunde ist es
übrigens auch niemals toll im Stau zu stehen und bevor man
eine lange Reise antritt, sollte man einmal die
Staumeldungen checken
(einen Staumelder
findet Ihr hier), denn für einen quirligen Pudel kann dauernde Warterei
im Auto genauso nervig sein wie für Herrchen und Frauchen.
Wauwau langweilt sich sonst im Auto und hat zuviel überschüssige
Energie und manche Hunde beginnen dann die Rückbank auseinander
zunehmen. Sie knabbern die Polster an oder zerkratzen das Leder.
Hier ist es ratsam eine Decke unterzulegen und auch ein
Kauknochen kann nie schaden. |